Cakepops für Ostern – Kuchen am Stiel

Cakepops gehören für uns in den letzten Jahren zur Osterzeit dazu. Wir haben ein Waffeleisen bei dem die Motive ausgetauscht und passend zu jedem Anlass optisch gebacken werden können. Das kommt natürlich bei den Kids besonders gut an.

FÜR DEN TEIG

  • 300 g Mehl
  • 175 g Zucker
  • 2,5 TL Backpulver
  • 1/8 TL gemahlene Vanilleschote (alternativ: ausgekratztes Mark einer Schote)
  • 150 g Joghurt
  • 100 g Milch
  • 65 g Sonnenblumenöl
  • 3 Eier (M)

Wer keinen Zucker verwenden möchte kann natürlich auch mit kleingematschten Bananen, Fruchtzucker, Reissirup oder Agavendicksaft süßen

Tipp: Falls der Teig zu fest ist, einfach einen Schluck Milch mehr dazu geben.

FÜR FROSTING & DEKORATION

  • 80 g weiche Butter
  • 4 EL Zitronensaft
  • 250 g weiße Kuvertüre
  • Etwas bunte Zuckerstreusel

Mehl mit Backpulver, Zucker und Vanillinzucker in einer Schüssel vermischen. Weiche Butter und Eier zugeben und 2 Minuten schaumig schlagen. Teig in die Form das Waffeleisen füllen und backen.

50 g Kuvertüre grob hacken und in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad langsam schmelzen.

Zubereitung

  • In einer Backschale alle trockenen Zutaten miteinander vermengen.
  • Alle feuchten Zutaten verquirlen.
  • Nun mit einem großen Löffel die Eiermischung mit der Mehlmischung verrühren. Das geht von Hand recht fix.
  • Das Cake Pop-Eisen anschalten.
  • Einen Gefrierbeutel mit einer geschlossenen Spitze nach unten in ein großes Glas geben. Den Beutel über den Glasrand krempeln und mit etwas Teig befüllen.
  • Verschließen (einfach zudrehen, oder mit einem Clip), die gefüllte Spitze des Gefrierbeutels mit einer Schere vorsichtig abschneiden (nicht zu groß werden dabei) und dann die Mulden des Cake Pop-Automaten rasch nach einander mit Teig befüllen. Der Teig sollte dabei fast ganz bis zum Rand reichen, damit die Kuchenbällchen wirklich richtig rund werden. Fülle ich die Backmulden komplett, quilt bei mir beim Backen zu viel Teig raus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s